Kategorien
Pflanzen

Mais – die Pflanze im Überblick

Auf der ganzen Welt ist der Mais ein wichtiges Lebensmittel für viele Menschen und Tiere. Aber auch in der Pharmaindustrie wird er eingesetzt. In dem darauffolgenden Artikel kann man alles Wichtige über Mais nachlesen.

Kategorien
Pflanzen

Mit Regenwasser die Balkonpflanzen bewässern und pflegen

Ein herrlich blühender Balkon mit farbenprächtigen Blumen und blühenden Pflanzen ist nicht nur eine Augenweide für alle, die am Haus vorbei gehen, sondern auch für die Bewohner selbst. Damit das Ergebnis so schön und bunt ausfällt, braucht es regelmäßiges Gießen, das Sie am besten mit Regenwasser vornehmen.

Kategorien
Finanzen

Die 10 teuersten Aktien der Welt 2020

Aktienhandel wird für viele immer interessanter, um sich ein finanzielles Polster zu schaffen. Zahlreiche Unternehmen notieren an der Börse und wenn eine Aktie mehrere Hundert Euro kostet, ist sie bereits viel Wert. Es gibt jedoch einige Aktien, die diese Summe um ein Vielfaches übertreffen und manche Aktien kosten so viel wie ein durchschnittliches Einfamilienhaus oder ein Neuwagen der Oberklasse.

Kategorien
Energie

Unabhängige Stromversorgung mithilfe eines Magnetmotors – leise, günstig und sauber

Nie mehr von den schwankenden Preisen der Energiekonzerne für Öl und Gas abhängig sein. Nicht mehr daran denken müssen, dass der Öltank im Herbst aufzufüllen ist. Wer hat nicht schon einmal diese Gedanken gehabt? Kann es möglich sein, dass jeder Verbraucher seinen individuellen Energiebedarf selbst gewinnen kann? Mit guter Vorbereitung und entsprechender Anleitung aus dem Angebot von Online-Handbüchern und Online-Kursen zum Bau von Magnetmotoren kann es funktionieren. Stimmt das?

Wie funktioniert ein Magnetmotor?



Bevor Sie mit der Konstruktion des Magnetmotors beginnen, sind möglichst exakte, ausführliche Informationen darüber nötig. Bei einem Magnetmotor handelt es sich um eine besondere Art Generator. Es erzeugt Energie beziehungsweise Strom mithilfe magnetischer Kräfte. Die Magnete bewirken, dass die Turbine innerhalb des Generators durch einen Propeller bewegt wird. Dadurch fließt letztendlich elektrische Energie.

Ein Motor, welcher ausschließlich durch Magnetkräfte angetrieben wird, ähnelt in gewisser Weise einem Permanent-Magnet-Motor. Dieser simple Magnetmotor ist zwar auch in der Lage, externe Energiequellen anzuzapfen. Dies gelingt allerdings nicht so effizient, wie es ein Permanent-Magnet-Motor kann. Bei dem einfachen Magnetmotor bleibt jedoch die Produktivität an sich überdurchschnittlich gut und die Stromerzeugung lässt sich unendlich wie auch günstig nach-generieren.

Freie Energie mit einem Magnetmotor gewinnen

Der Traum, Ihr Domizil mit einem Magnetmotor zu versorgen, der leise, sehr günstig und im Besonderen saubere Energie erzeugt, ist zu realisieren. Unter dem Suchbegriff Magnetmotor finden Sie online etliche Videos und Informationsseiten, die eine saubere Energiegewinnung erklären. In Australien und Chile ist die Erzeugung von günstiger und sauberer Energie mittels Magnetmotor schon seit langer Zeit bekannt. Auch hierzulande verfolgen immer mehr private Haushalte den Plan, sich eigenständig und leise mit sauberem Strom zu versorgen. 

Magnetmotor – Bauanleitung in Online-Kursen oder als Online-Handbuch

Bauteile Magnetmotor
Bauteile Magnetmotor Foto: ©elpucik – stock.adobe.com

Detaillierte Baupläne, die sich zur Konstruktion und Montage eines Magnetmotors eignen, werden anscheinend als Geheimnis sehr gut gehütet und scheinen auch online nicht kostenlos erhältlich zu sein.

Ein Magnetmotor lässt sich, wenn alle Bauteile vorhanden sind, innerhalb weniger Tage selbst bauen. Durch die Abstoßungskraft der Magnete lässt sich anscheinend endlos Energie erzeugen, sodass Sie Ihre Elektrogeräte im Haushalt so gut wie kostenlos mit Strom versorgen können. Selbst Personen, die keinerlei Vorkenntnisse in Physik besitzen, sollen befähigt sein einen Magnetmotor eigenhändig nach Anleitung zu bauen. Hierfür müssen Sie, neben den geeigneten Materialien, auch die exakten Einstellungen vornehmen.

Die erzeugte Elektrizität soll absolut sicher sein, die Umwelt nicht verschmutzen und kaum Kosten verursachen. Ihre Stromrechnung kann sich dadurch zwischen 30 und 70 Prozent reduzieren. Die Materialkosten werden auf etwa einhundert Euro geschätzt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Ihren Magnetmotor auch im Außenbereich nutzen können, da er wetterfest ist. Das Gerät arbeitet zudem ohne Abgase, Emissionen und Strahlungen. Die genaue Anleitung für einen Magnetmotor können Sie beispielsweise als Online-Handbuch sowie detaillierten Online-Kursen erwerben.

Genaue Bauanleitungen in Online-Kursen und Online-Handbüchern



Die Handbücher zur Bauanleitung von Magnetmotoren umfassen zudem die Schutzmaßnahmen, die Sie im Vorfeld beachten müssen. Es werden ebenfalls unterschiedliche Erfindungen von Magnetmotoren sowie Beispiele mit Zeichnungen und Zusammenfassungen vorgestellt. Diverse Bauanleitungen sind so simpel erklärt, dass Sie diese Art Motor eigentlich nachbauen können. Zudem erhalten Sie in den Handbüchern detaillierte Hinweise darauf, wie Sie die Material-Einkaufsliste und eine Werkzeugliste erstellen.

Fazit: Die Kurse und Handbücher enthalten unter anderem Diagramme und empfohlene Betriebsmittel. Speziell in den Online-Kursen für Magnetmotoren werden Informationen vermittelt, die es Ihnen erleichtern freie Energie in Eigenregie zu gewinnen. Mit den richtigen Materialien wie beispielsweise ausreichend großen Akkus und exakten Einstellungen könnte sich Ihr Haushalt auf eine selbstständige Energie-Erzeugung umstellen lassen. Allerdings fehlt immer noch der praktische Beweis, dass sich auf diese Weise tatsächlich längere Zeit Energie erzeugen lässt.

Kategorien
Gesundheit

Die optimale Trinkmenge beim Baby

Milch trinken ist für Babys essenziell, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Zugleich fragen sich viele Eltern, wie viel Milch die Kleinen zu sich nehmen sollten. Wir haben für Dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Kategorien
Bauen

Vor- und Nachteile von langlebigen Glasfasertapeten

Bei einer Glasfasertapete handelt es sich um ein Produkt, das aus mineralischen Fasern (flüssigem Rohglas) besteht. Die gezogenen Glasfasern werden mithilfe spezieller Webstühle in eine äußerst strapazierfähige Tapete verarbeitet. Danach erhält das Produkt durch Walken oder Dämpfen eine abschließende Veredlung.

Kategorien
Pflanzen

Unkraut und Wildkraut mit weißen Blüten – die am häufigsten vorkommenden Gewächse bestimmen

Im Garten und auf dem Rasen wächst jedes Jahr eine gewisse Begleitvegetation, die über weiße Blüten verfügt. Beete sind davon meistens ausgenommen, da hier regelmäßig und sorgfältig mithilfe einer Unkraut-Hacke unerwünschte Gewächse beseitigt werden. Die kleinen Samen der Unkräuter/Wildkräuter befinden sich jedoch oft schon entweder im Erdboden oder werden durch den Wind herbei geweht.

Kategorien
Wissenschaft

Legionellen im Wasser

Wasser ist nach Sauerstoff die zweitwichtigste Substanz, die der Körper zum Leben braucht. Der Wasserqualität kommt eine große Bedeutung zu. Bakterien und Keime im Trinkwasser stellen daher ein erhebliches Problem dar.

Legionellen können die Gesundheit folgenschwer beeinträchtigen

Legionellen sind wassergängige stäbchenförmige Bakterien, die häufig in geringer Konzentration im Trinkwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser vorkommen. Die weltweit verbreiteten Legionellen können beim Menschen zu einer Legionellose führen. Dabei treten grippeähnliche Beschwerden oder auch Lungenentzündungen auf. In besonders hoher Konzentration können sie die gefährliche Legionärskrankheit auslösen.

Dabei handelt es sich um schwere Form einer Lungenentzündung, bei der hohes Fieber und Schüttelfrost auftreten. Aufgrund der allgemeinen Grippesymptome findet eine aufklärende Diagnose oftmals erst spät statt. Die Legionärskrankheit verläuft unbehandelt insbesondere bei Vorerkrankungen in zahlreichen Fällen tödlich. Dadurch ist eine Erkrankung durch Legionellen besonders gefährlich.

Ein erhöhtes gesundheitliches Risiko besteht bei Erkrankungen von älteren Personen, Babys und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Nach einer möglichst frühen richtigen Diagnose ist in der Regel eine erfolgreiche Therapie bis zur vollständigen Heilung möglich. Daher ist es wichtig, den behandelnden Arzt im Rahmen des Patientengespräches auf die Möglichkeit einer Infizierung durch Legionellen hinzuweisen, wenn dieser Schluss naheliegend ist.

In Deutschland kommt es jährlich bis zu etwa 30.000 Fällen an Legionärserkrankungen. Davon verläuft jede zehnte Erkrankung tödlich. Neben der Legionärskrankheit kann bei einer Infizierung durch Legionellen auch Pontiac-Fieber auftreten. Die Symptome sind bei dieser Erkrankung weniger schwerwiegend. Der Patient hat ebenso anfänglich grippeähnliche Beschwerden wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Unwohlsein oder Husten.

Behandlungsmöglichkeiten nach einer Infektion mit Legionellen

Beim Auftreten der Legionärserkrankung nach einer Legionellen-Infektion ist eine frühestmögliche Diagnose die beste Voraussetzung für eine wirkungsvolle, erfolgreiche Therapie. Durch eine Urin- und Blutprobe sowie in Lungensekret ist die Feststellung der Erkrankung möglich.

Der Erregernachweis ist meldepflichtig. Die Behandlung erfolgt durch die umgehende Einnahme geeigneter Antibiotika. Diese hemmen das Wachstum der Bakterien und töten vorhandene Keime ab. In schweren Fällen kann die gezielte Kombination bestimmter Antibiotika notwendig sein.

Im Regelfall ist bei rechtzeitiger Diagnose eine Antibiotika-Therapie über mehrere Wochen nötig. Zu Beginn wird das Antibiotikum oftmals per Injektion verabreicht.

Bei einer Erkrankung an Pontiac-Fieber können die grippeähnlichen Symptome zur Linderung der Beschwerden behandelt werden. Die Symptome klingen innerhalb von zwei bis fünf Tagen auch ohne ärztliche Behandlung eigenständig wieder ab. Nach der Feststellung der Infektionsquelle muss eine weitere Infektionsgefahr durch geeignete Maßnahmen ausgeschlossen werden.

Die Übertragung von Legionellen

Legionellen vermehren sich optimal im Temperaturbereich zwischen 25 Grad Celsius und 45 Grad Celsius. Oberhalb einer Temperatur von 60 Grad Celsius werden sie abgetötet, dadurch reduziert sich die Gefahr beim Saunieren. Unterhalb einer Temperatur von 20 Celsius findet nur eine geringe, ungefährliche Vermehrung statt. Insofern besteht beim Baden und Duschen die größte Übertragungsgefahr konzentrierter Legionellen. Sie können sich bei entsprechenden Temperaturen in Ablagerungen und Belägen von Rohrsystemen gut vermehren. Die Erreger werden als Mikro-Partikel durch vernebeltes, zerstäubtes Wasser übertragen. In dieser Form können sie sich ideal verbreiten und in die Atemluft gelangen. Als mögliche Quellen für eine Übertragung von Legionellen gelten auch Whirlpools, Wasserrutschen und Luftbefeuchter sowie Klimaanlagen und Wasserhähne. Außerdem können sich Inhalatoren, Dentaleinheiten und Mundduschen als Infektionsquellen darstellen. Beim Trinken von Wasser ist eine Ansteckung nur im Ausnahmefall möglich, wenn durch Verschlucken Wasser bis in die Lunge gelangt.

Legionellen und deren Konzentrationen im Trinkwasser lassen sich im Labor nachweisen

Durch Wasserproben aus dem Trinkwassersystem lassen sich Legionellen nachweisen. Dazu können vorrangig im heißen aber auch im kalten Wasser Proben entnommen werden. Im Labor werden auf einem Nährboden Bakterienkulturen angelegt, deren Kolonien nach einigen Tagen gezählt werden können. Untersuchungen für Gerichte und Behörden dürfen gemäß der Trinkwasserverordnung ausschließlich durch zertifiziertes Personal durchgeführt werden.

Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung einer Infektion mit Legionellen

Nach einer Urlaubsabwesenheit sollten zunächst einmal alle Kräne kurz aufgedreht werden, um mögliche Bakterien-Konzentrationen wieder abzusenken. Eine höhere Konzentration mit Legionellen weist jeweils das Wasser auf, das sich innerhalb der Leitung auf den letzten Metern vor der Zapfstelle befindet.

Ein überdimensionierter Warmwasserspeicher, in dem das Wasser zu lange steht, trägt ebenfalls zu einem höheren Infektionsrisiko bei. Empfehlenswert ist außerdem das möglichst heiße Abspülen von Ablagerungen länger unbenutzten Duschen bei geöffneten Fenstern. Ebenso ist es sinnvoll, den Temperaturregler bei Heißwasseraufbereitungsanlagen nicht auf unter 60 Grad einzustellen. Dadurch kann ein sicheres Abtöten der Bakterien gewährleistet werden. Eine Impfung gegen eine Legionellen-Infektion ist nicht möglich.

Auch im Garten besteht das Risiko einer Infektion. So können zum Beispiel bei einer Gartendusche die Gefahr durch Legionellen drohen. Insbesondere bei Solarduschen, die über einen Wassertank verfügen, kann durch abgestandenes Wasser die Bakterien-Konzentration höher sein. Zwar wird das Wasser im Wasserbehälter durch die Sonneneinstrahlung erwärmt, aber die erreichten Temperaturen reichen nicht aus, um die Bakterien abzutöten. Daher ist die richtige Reinigung von Gartenduschen sehr wichtig.

Fazit:

Bei alltäglichen Gelegenheiten wie beim Duschen oder einem Schwimmbad-Besuch kann es zu einer Infektion durch Legionellen kommen. Bei starken grippeähnlichen Symptomen wie Fieber und Schüttelfrost sollte um gehend ein Arzt aufgesucht werden. Per Diagnose muss sicher geklärt werden, ob die gefährliche Legionärskrankheit vorliegt. Der Arzt sollte auf die Möglichkeit dieser speziellen Infektion hingewiesen werden, damit eine gezielte Behandlung möglichst frühzeitig erfolgen kann.

Um die Gefahr von Legionellen-Infektionen zu reduzieren, sind verschiedene Vorbeugungsmaßnahmen möglich. Bei Hinweisen auf auslösende Quellen für eine Erkrankung, sollten verdächtige Wassersysteme untersucht und gegebenenfalls Änderungen vorgenommen werden. Nähere Informationen zur Legionärskrankheit können beim zuständigen Gesundheitsamt in Erfahrung gebracht werden.

 

Kategorien
Technik

Die Produktion von Kfz-Kennzeichen

Auf den deutschen Straßen fahren über 40 Mio. PKWs. Alle diese Kraftfahrzeuge brauchen Kfz-Kennzeichen. Nur wie stellt man diese in so großen Mengen her?

Kategorien
Unterhaltungselektronik

Das Radio als früher beliebtestes Medium der Welt

Bis Mitte der 50er Jahre sendete man in Europa in erster Linie auf Mittelwelle. Die Mittelwelle hatte ausgesprochen beachtliche Reichweiten, mit ihr ließen sich bundesweite Programme ausstrahlen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Frequenzen auf der Kopenhagener Wellenkonferenz von 1948 neuartig verhandelt. Die Beschlüsse traten in den 50iger Jahren in Kraft.

Die BRD als besetzte Nation war in keiner Weise vertreten und bekam lediglich relativ wenige, schlechte Frequenzen: Die Deutschen sollten ja sowieso keinen zentralen Hörfunk mehr besitzen. Die Alternative war die UKW, die im Gegensatz zur Mittelwelle nur sehr kurze Reichweiten, dafür aber eine extrem bessere Qualität hatte.

Die ersten Ultrakurzwellen-Sender Mitte der 50er Jahre hatten vorerst nur wenige Hörer, da für den Empfang kostenintensive Rundfunkgeräte erforderlich waren. Doch im Wirtschaftswunderland Deutschland konnten sich rasch ausnahmslos mehr Personen diese Rundfunkgerät leisten.

Warum das Popradio in Deutschland so geschätzt wurde

Bis in die 1970er Jahre schalteten die Hörer den Radioapparat ganz wissentlich für eine spezifische Sendung ein. Auf die Hitparade folgte Classic, dann News und schließlich ein Hörspiel. Jeder Hörer hatte so seine Lieblingszeit, andererseits keinen bevorzugten Radiosender.
Das wandelte sich mit der Veröffentlichung des Fernsehgeräts, das, dem Radiogerät erhebliche Rivalität machte. Die Hörer mussten jetzt nicht mehr warten, bis ihr Programm im Radiogerät kam, stattdessen sollte das Rundfunkgerät sie durch den Tag begleiten.
Die Konsequenz waren vielmehr Abwechslung, mehr Nachrichten, bessere Berichterstattung sowie viel Musik. Man passte sich den geänderten Musikgeschmäckern an.

Parlamentarismus bei dem deutschen Radio. Aus welchem Grund private Sender so bedeutsam sind

1981 machte das oberste deutsche Gericht mit einem Urteil den Weg für den privat-rechtlichen Funk frei. Stadtradios sowie landesweite Programme erklimmten den Funkmarkt.

Harte Zeiten für die öffentlich-rechtlichen Sender, die sich zum einen dem Zeitgeist und hiermit dem privaten Musikgeschmack anpassen und andererseits eigene Akzente stellen mussten.

Der Kapitalismus zeigte seine Wirkung. Private Radiokanäle eroberten immer stärker den Markt. Die Auswahl war bunt gemischt. Auf jedem Sender gab es ein anderes Angebot und jeder konnte somit den eigenen Musikgeschmack besser ausleben. Die öffentlichen Sender mussten ihr Monopol aufgeben und wie auf jedem Markt anfangen, ihre Stellung zu verteidigen.

Das Internet löst das Radiogerät ab und wird DAS Medium im 21. Jahrhundert!

In diesen Tagen hat das Netz das Radiogerät als „schnellstes Medium“ überholt. Und obwohl die Radiooberfläche für jede Menge Musiker früher überlebenswichtig war, stellen viele von diesen ihre aktuellsten Songs heute im World Wide Web vor.

Inzwischen hat kaum noch ein junger Mensch einen klassischen Radioempfänger.

Sie hören und kaufen Musik über das Internet. Dementsprechend sind die Radiokanäle auch im Internet präsent. Hier beliefern sie ihre Zuhörerschaft auf keinen Fall bloß mit Textabschnitten und Fotos, sondern sogar mit einem Streaming ihres Programm. Und ungezählte Internetradios an jedem Ort dieser Welt bedienen den separaten Musikgeschmack permanent.

Dank moderner Multimediageräte wie dem Smartphone oder einer WLAN-Box ist es möglich sein Lieblingsradiosender weltweit zu hören. Wer aber zum Beispiels morgens im Bad seinen Lieblingssender hören möchte, nutzt nicht ein klassisches Radio sondern eher ein ansehnliches Unterputzradio.